Suche schließen

Wer war beteiligt?
» Dresdnerinnen und Dresdner

Die Tage des Kriegsendes in Grillenburg aus Sicht einer Einwohnerin

Im Jahr 2005 fand ein Grillenburger Einwohner beim Graben eines Fundaments für einen Gartengrill im Boden eine Waffe aus dem Zweiten Weltkrieg: Es handelte sich um eine sogenannte Luftfaust, die von der Schulter abgeschossen wurde und als Abwehrmöglichkeit gegen Tieffliegerangriffe gedacht war. Sehr wahrscheinlich steht sie im Zusammenhang mit den Ereignissen zu Kriegsende, während derer [...]

Tieffliegerangriffe in Ortschaften des Tharandter Waldes im Frühjahr 1945

Bei den Luftangriffen im Frühjahr wurde offenbar bewusst die Zivilbevölkerung attackiert. So kam es bereits nach der Bombardierung Dresdens im Februar 1945 im Umland zu Tieffliegerangriffen. Wie aus Berichten hervorgeht, wurden bei Mohorn aus Dresden flüchtende Menschen aus der Luft angegriffen. Diese versuchten dann im Straßengraben Schutz zu finden. Eines der beteiligten Flugzeuge stürzte in [...]

Versorgungseinrichtungen und Notquartiere nach dem 13. Februar 1945

In den Orten des Tharandter Waldes wurden zur Versorgung der ausgebombten Menschen Anlaufstellen und Notquartiere eingerichtet. So existierten in Tharandt zwei Anlaufstellen und drei Lazarette (siehe separater Beitrag). In Grillenburg wurden Mittagsküchen in der Schule und im Försterhaus eröffnet. Dort wurde Essen ausgegeben an Ausgebombte, die in Grillenburg blieben [...]

Verlegung der Sächsischen Reichsstatthalterei von Dresden nach Grillenburg

Zwischen Mitte Februar und Anfang Mai 1945 befand sich in Grillenburg die provisorische Reichsstatthalterei.1 Somit wurde Sachsen während dieser Zeit vom Tharandter Wald aus regiert. Der „Sächsische Jägerhof“ Das mitten im Tharandter Wald liegende Grillenburg war seit jeher von Forstwirtschaft und Jagdwesen geprägt. Der Kurfürst August von Sachsen ließ ab Mitte des 16. Jahrhunderts auf [...]

Kriegsbedingte Verlegung des Landratsamtes Dresden und eines „Entbindungsheims“ nach Kurort Hartha

Als weitere Folge der Bombenangriffe auf Dresden wurden ab Februar 1945 sukzessive kriegswichtige Einrichtungen und Institutionen in den Tharandter Wald verlegt. Teils erfolgten die Verlegungen als Vorsichtsmaßnahme schon Jahre vorher. Offenbar schon 1943 erfolgte die Verlegung des Landratsamtes Dresden nach Kurort Hartha, wie sich ein Zeitzeuge erinnerte, dessen Mutter eine Abteilung der Behörde leitete.1 Der [...]

Ankunft von ausgebombten Menschen, Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern nach dem 13. Februar 1945

In Tharandt wurden in den Tagen nach der Bombardierung Dresdens fast 1.500 Menschen einquartiert bzw. aufgenommen.1 Auch in den kleineren Orten abseits der großen Fluchtrouten kamen viele an. Das genaue Ausmaß ist anhand überlieferter Meldebögen für die Gemeinde Dorfhain bekannt. Dort kamen zwischen dem 15. und dem 20. Februar mindestens 285 Menschen an. Außer Dresdnerinnen [...]

Zwischen Überleben und Sterben – Bezüge der Bombardierung Dresdens zu Colmnitz

Im Zuge der Bombardierungen Dresdens vom 13. bis 15. Februar 1945 galt neben der grundlegenden Frage der Bewältigung des Weiterlebens die allererste Sorge dem Schicksal der Verwandten, Freunde oder Nachbarn. Man wusste nicht, ob sie noch lebten und ob oder wohin sie geflohen sein konnten. Viele zunächst geflohene Menschen liefen nun zurück in die Stadt, [...]

Anlaufstellen für ausgebombte Menschen und Lazarette in Tharandt

Da Tharandt ein wichtiger Ort an einer der Hauptfluchtrouten aus dem brennenden Dresden war, gab es dort nach dem 13. Februar mehrere Anlaufstellen zur Notversorgung und Lazarette. Eine Zeitzeugin schrieb darüber später in ihrem Erinnerungsroman: „Tharandt ist eine einzige Hilfsstation. Alles wird gebraucht. Hier nimm das Deckbett! Den Rock, das Kleid! Schuhe für dein Kind! [...]

Dramatische Rettungsaktionen zwischen Dresden, Herzogswalde und Kurort Hartha am 13. und 14. Februar 1945

Eine Harthaer Zeitzeugin, Jahrgang 1931, berichtet von einer dramatischen Rettungsaktion nach der Bombardierung Dresdens. Sie lebte zu der Zeit mit ihrer Mutter in einer Wohnung mit fünf einquartierten Menschen, der Vater war an der Front. In den anderen Wohnungen des Hauses befanden sich ebenfalls nur Frauen und Kinder sowie einquartierte Menschen.1 Die Zeitzeugin hatte schon [...]

Große Fluchtbewegungen aus Dresden nach dem 13. Februar 1945

Sachsen verzeichnete im Februar 1945 bereits eine halbe Million schlesischer Evakuierter, eine weitere halbe Million aus ostsächsischen Kreisen. Zu diesen durch Sachsen irrenden Menschen kamen nach den Luftangriffen auf Dresden und Chemnitz weitere 400.000. Viele von ihnen flohen ins Umland, weil sie ausgebombt waren und alles verloren hatten oder sich vor neuen Angriffen fürchteten. Außer [...]
Zurücksetzen