Suche schließen

Sterben
» Tharandter Wald

Fotografische Erkundungen zweier Tharandter Brüder nach Kriegsende

Viele Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die zum Ende des Zweiten Weltkrieges Kinder waren, verknüpften ganz spezielle Erinnerungen an diese Zeit. Das gilt auch für zwei Brüder aus Tharandt. Sie waren im Sommer 1945 14 und 15 Jahre alt. In den Wochen nach Kriegsende bis mindestens Sommer 1946 unternahmen die beiden „Expeditionen“ mit dem Fotoapparat in die [...]

Ereignisse und Kämpfe in Kurort Hartha zwischen Ende April und 8. Mai 1945

Am 6. und 7. Mai 1945 fanden im Raum Wilsdruff – Tharandter Wald heftige Kämpfe zwischen der Roten Armee und deutschen Truppen statt, die im Zusammenhang mit der Sicherung des deutschen Rückzugs auf die sogenannte Reseda-Stellung auf dem Erzgebirgskamm standen. „Offensichtlich sollte die Schlinge um Dresden möglichst lange offen gehalten werden, viele wollten sich noch [...]

Tieffliegerangriffe auf Bahnstrecken und -anlagen des Tharandter Waldes zwischen Mitte und Ende April 1945

Ab Mitte März 1945 gab es in der Gegend um Dresden vereinzelte Angriffe zurückfliegender Begleitjäger von US-Bomberverbänden, die sich Zufallsziele suchten. Zuerst betroffen war die Autobahn Dresden–Chemnitz, wo es zu Toten und Sachschäden kam.1 Ab dem 15. April 1945 begannen die strategischen Luftangriffe der US-Armee. Sie betrafen im Tharandter Wald Strecken und Anlagen der Eisenbahn. [...]

Todesmärsche ziehen im Frühjahr 1945 durch die Orte des Tharandter Waldes

Todesmärsche ziehen durch Sachsen Mit Heranrücken der Kriegsfront ließen die nationalsozialistischen Machthaber ab Mitte 1944 zunächst im Osten, später auch im Westen Konzentrationslager und Konzentrations-Außenlager in den militärisch besetzten Gebieten sowie im Reichsgebiet auflösen und räumen. Die Gefangenen, die nicht in die Hände der Feinde gelangen sollten, mussten zu Tausenden unmenschliche Bahntransporte oder wochenlange Fußmärsche [...]
Zurücksetzen